Die Zeit, auf die alle gewartet haben, ist endlich gekommen. Der Eurovision Song Contest 2025 ist anders als jeder andere. Während Fans aus zwei Dutzend Ländern auf die spannende Enthüllung des Siegers warten, finden bereits nationale Vorentscheide in Malmö, Schweden, statt. Da es keinen klaren Favoriten für die begehrte Glasmikrofon-Auszeichnung gibt, fragen wir uns, wer der endgültige Sieger sein wird. Während wir uns dem Höhepunkt des Wettkampfs nähern, offenbaren sich zwei entscheidende Informationen: die öffentliche Meinung und die Wettquoten. Zusammen deuten sie auf ein sehr klares Profil des Siegers hin.
In diesem Beitrag befassen wir uns damit, worum es beim Eurovision geht, wer laut der Eurovision-Fangemeinde derzeit die Favoriten sind und welche aktuellen Quoten von Stake.com es gibt, um zu sehen, wer gewinnen könnte.
Was ist Eurovision?
Eurovision oder der Eurovision Song Contest, wie er auch genannt wird, ist eines der meistgesehenen Fernsehereignisse der Welt. Seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 1956 hat sich der Wettbewerb zu einem kulturellen Phänomen entwickelt, das so viele Nationen durch Musik vereint. Jedes teilnehmende Land schickt einen Originalsong, der während der Halbfinals und des Finales live aufgeführt wird, und ein Gewinner wird durch Jury- und Publikumswahl ermittelt.
Im Einklang mit seiner neuen Dimension hat sich Eurovision über die traditionelle Pop-Balladen-Industrie hinausentwickelt und ist nun eine Bühne für Innovation, Vielfalt und internationale Kunst. Für die meisten Künstler wird Eurovision zur Plattform, die zu weltweitem Ruhm führt, wie zum Beispiel für ABBA, Måneskin und Loreen.
Jetzt im Jahr 2025 sind alle Augen auf Malmö gerichtet, da die Stadt die Veranstaltung zum dritten Mal ausrichtet, nachdem Schweden 2024 gewonnen hat.
Was macht einen Eurovision-Gewinner aus?
Eurovision zu gewinnen ist keine leichte Aufgabe. Sicher, man braucht musikalisches Talent, aber es gibt noch ein paar andere wichtige Zutaten, die ein Lied wirklich zum Strahlen bringen können:
- Einprägsame Inszenierung: Visuelles Storytelling spielt eine große Rolle. Je dramatischer oder emotional packender, desto besser.
- Universelle Anziehungskraft: Lieder, die Sprachbarrieren überwinden, finden eher Anklang bei einem weltweiten Publikum.
- Gesangsleistung: Eine perfekte Live-Darbietung kann die Chancen eines Teilnehmers erhöhen oder sie zunichtemachen.
- Erzählung & Originalität: Titel, die eine einzigartige Geschichte erzählen oder unerwartete Genre-Twists einbringen, landen oft an der Spitze.
Da die Stimmen zu gleichen Teilen auf nationale Jurys und das Publikum aufgeteilt sind, ist es unerlässlich, die perfekte Balance zwischen Kunstfertigkeit und Popularität zu finden.
Fan-Favoriten: Was sagen Umfragen und Communities?
Was wir intuitiv wissen, ist, dass die Eurovision-Fangemeinde eine der leidenschaftlichsten überhaupt ist. Und Fan-Umfragen sind oft verlässliche Anzeichen für frühe Stimmungen. Abstimmungen und Vorhersagen fluteten Plattformen wie Wiwibloggs, ESCUnited, r/Eurovision auf Reddit und die My Eurovision Scoreboard App.
Hier sind die Top-Fünf-Favoriten basierend auf aggregierten Fan-Umfragedaten von Mitte Mai:
1. Italien: Elisa mit „Lucciole“
Italien setzte seine Tradition starker Beiträge fort, und Elisas kraftvolle Ballade „Lucciole“ fand bei den Fans Anklang wegen ihrer Fähigkeit, poetische Texte zu artikulieren, und des eindringlichen Effekts ihrer Darbietung. Die Live-Darbietung des Liedes bei den Proben war bekannt für ihre Eleganz und ihre gefühlvolle Dringlichkeit.
2. Schweden: Elias Kroon mit „Into the Flame“
Für das Gastgeberland tritt Schweden mit einer dramatischen Synth-Pop-Hymne mit knackiger Inszenierung und selbstbewusstem Gesang an. Mit einer fesselnden Präsenz von Elias und einer ausgefeilten Choreografie hat er sich mehr als bequem in den oberen Rängen der Wettquoten 2022 wiedergefunden.
3. Frankreich: Amélie mit „Mon Rêve“
Eine zweisprachige Ballade, die mühelos klassischen französischen Chanson mit zeitgenössischer Produktion verbindet. „Mon Rêve“ wurde dank seiner Raffinesse und makellosen Gesangsleistung als Favorit der Jury bezeichnet.
4. Ukraine: Nova mit „Rise Again“
Die Ukraine kommt mit einem markanten elektronischen Stück mit Folk-Einflüssen zurück. Die auf der Bühne gezeigten Bilder haben symbolische Elemente, die die Themen Ausdauer und Wiederauferstehung hervorrufen und während der Proben stehende Ovationen erhielten.
5. Kroatien: Luka mit „Zora“
Einer von Lukas herausragenden Beiträgen in diesem Jahr ist die Electro-Folk-Fusion „Zora“, die Balkan-Sounds mit zeitgenössischem EDM vereint. Seine Einzigartigkeit und sein regionales Flair zogen sofort die Aufmerksamkeit von Fan-Foren auf sich.
Obwohl diese Ranglisten hauptsächlich auf der Begeisterung der Fans basieren, wissen wir alle, dass Eurovision immer für unerwartete Wendungen gut ist. Tatsächlich haben es in den letzten Jahren die Favoriten der Fan-Umfragen manchmal nicht durch die Jury- oder Performance-Prüfung geschafft und sind dem Urteil der Jury oder der Performance-Prüfung zum Opfer gefallen.
Eurovision Wettquoten 2025 – Wer führt das Rennen an?
Wenn Fan-Umfragen für Leidenschaft stehen, dann stehen Wettquoten für Wahrscheinlichkeit. Und mit den Eurovision-Wetten bei Stake.com können Tipper eine analytische Perspektive darauf erhalten, wer am wahrscheinlichsten gewinnt.
Hier sind die aktuellen Top 5 Anwärter laut den Quoten von Stake.com (Stand 15. Mai):
Land | Künstler | Song | Quoten |
---|---|---|---|
Schweden | Elias Kroon | Into the Flame | |
Italien | Elisa | Lucciole | |
Ukraine | Nova | Rise Again | |
Frankreich | Amélie | Mon Rêve | |
Vereinigtes Königreich | NEON | Midnight Caller |
Wichtige Erkenntnisse:
Schweden und Italien liegen praktisch Kopf an Kopf und beide bieten eine hohe Produktionsqualität, starken Gesang und Eurovision-Erfahrung.
Die beständigen Top-5-Platzierungen der Ukraine in den letzten Jahren halten sie in starker Verlosung.
Der Beitrag Großbritanniens, obwohl nicht führend in den Fan-Umfragen, ist ein klassisches dunkles Pferd. NEONs „Midnight Caller“ gewinnt nach den Proben an Zugkraft, insbesondere bei den Juroren.
Wettquoten beinhalten nicht nur die Popularität einer Show, sondern auch Faktoren wie Probenaufnahmen, Reaktionen der Presse und historische Gewinnertrends. Stake.com hält diese Märkte sehr aktiv, sodass man die Veränderungen in Echtzeit verfolgen kann.
Wildcards & Unterbewertete Perlen, auf die man achten sollte
Jedes Eurovision-Jahr bringt unerwartete Umwälzungen mit sich, und 2025 ist keine Ausnahme. Ein paar Außenseiter haben sich herauskristallisiert, die Erwartungen übertreffen könnten:
Georgien – Ana mit „Wings of Stone“
Anfangs übersehen, hat Anas rohe, schlichte Ballade nach einer eindringlichen Halbfinalprobe an Fahrt gewonnen. Definitiv Jury-Futter.
Portugal – Cora mit „Vento Norte“
„Vento Norte“ kombiniert traditionelle portugiesische Instrumente mit Ambient-Gesang und ist Nische, aber einprägsam, besonders mit seiner dramatischen Inszenierung.
Tschechische Republik – VERA mit „Neon Love“
Ein Uptempo-Popsong mit TikTok-Potenzial, VERAs Selbstvertrauen und ihre visuelle Ästhetik beginnen, Aufmerksamkeit zu erregen. Ein potenzieller Publikumsliebling in der Nacht.
Die Geschichte von Eurovision ist voller Außenseiter-Geschichten, denken Sie nur an Italien 2021 oder den überraschenden Sieg der Ukraine 2022. Zählen Sie niemals eine gut ausgeführte Performance, egal was die Quoten sagen.
Das Turnier geht weiter
Nur wenige Stunden vor dem atemberaubenden Finale in Malmö für Eurovision 2025 bleiben die Favoriten klar, obwohl noch einige Überraschungen auftauchen könnten. Fan-Umfragen unterstützen Italien und Schweden, während die Quoten des Gastgeberlandes auf Stake.com leicht vorne liegen, aber Länder wie die Ukraine, Frankreich und sogar Großbritannien sind immer noch im Rennen.
Egal, ob Sie der Musik folgen, die Mätzchen auswendig lernen oder Ihre Wetten platzieren, das spektakuläre Ereignis wird Sie sicher fesseln. Für diejenigen, die wetten wollen, bietet Stake.com spezielle Wettmärkte, die auf Eurovision 2025 zugeschnitten sind.
Unabhängig vom Ergebnis ist eines sicher: Alle werden während und nach dem Grand Prix etwas zu besprechen haben.