Einleitung: Der Wahnsinn von Baku
Der Baku City Circuit hat sich seinen Ruf als die unvorhersehbarste Straßenrennstrecke der Formel-1-Saison redlich verdient. Eine Mischung aus extrem schnellen Geraden und einem extrem engen, kurvenreichen Abschnitt durch die historische Altstadt von Baku ist er der ultimative Test für die Fähigkeiten von Fahrern und Teams. Da sich die F1-Saison im letzten Drittel befindet, wird der Große Preis von Aserbaidschan am 21. September zum entscheidenden Moment im Meisterschaftskampf, wenn Helden geschmiedet werden und das Chaos oft regiert. Dieser ausführliche Vorschau hält Sie über alle Fakten auf dem Laufenden, die Sie für das Rennwochenende benötigen, vom Zeitplan und Streckenfakten bis hin zu den Handlungssträngen und Vorhersagen.
Zeitplan des Rennwochenendes
Hier ist der vollständige Zeitplan für den Großen Preis von Aserbaidschan der F1 2025 (alle Zeiten sind Lokalzeiten):
Freitag, 19. September
Freies Training 1: 12:30 - 13:30 Uhr
Freies Training 2: 16:00 - 17:00 Uhr
Samstag, 20. September
Freies Training 3: 12:30 - 13:30 Uhr
Qualifying: 16:00 - 17:00 Uhr
Sonntag, 21. September
Renntag: 15:00 - 17:00 Uhr (51 Runden)
Strecke und Geschichte: Der Baku City Circuit
Der Baku City Circuit ist eine 6,003 km lange Strecke, die einen starken Kontrast in ihrer Topografie aufweist. Hermann Tilke entwarf die Strecke als Mischung aus Hochgeschwindigkeits-Vollgas-Abschnitten und extrem engen, technischen Kurven.
Skizze des Baku City Circuit

Bildquelle: Hier klicken
Technische Aufschlüsselung und wichtige Statistiken
Das Streckendesign führt zu einer Reihe von statistischen Ausreißern, die auf dem F1-Kalender nicht typisch sind:
Durchschnittsgeschwindigkeit: Die durchschnittliche Rundenzeit liegt über 200 km/h (124 mph) und macht sie zu einer der schnellsten Straßenrennstrecken der Welt.
Höchstgeschwindigkeit: Die Autos müssen auf der Hauptgeraden Höchstgeschwindigkeiten von über 340 km/h (211 mph) erreichen können. Valtteri Bottas erreichte 2016 eine inoffizielle Qualifying-Rundenrekordzeit von 378 km/h.
Vollgas: Die Fahrer sind etwa 49 % der Runde bei Vollgas, und das längste F1-Streckensegment ist die Hauptgerade von 2,2 km (1,4 Meilen).
Gangwechsel: Auf der Runde erfolgen etwa 78 Gangwechsel, mehr als man bei den langen Geraden erwarten würde. Das liegt an einigen aufeinanderfolgenden 90-Grad-Kurven, die in sehr kurzer Folge auftreten.
Zeitverlust in der Boxengasse: Die Boxengasse selbst ist eine der längsten auf der Strecke. Ein Boxenstopp, Einfahrt, Stillstand und Ausfahrt kosten einen Fahrer typischerweise etwa 20,4 Sekunden. Daher ist ein guter, gut ausgeführter Boxenstopp unerlässlich, um eine gute Rennstrategie zu haben.
Historischer Kontext
Wann fand der erste Grand Prix statt?
Es war 2016 zum ersten Mal Gastgeber eines F1-Rennens, als „Großer Preis von Europa“.
Zwölf Monate später, 2017, fand der erste Große Preis von Aserbaidschan statt, und seitdem ist er mit seinen atemberaubenden und volatilen Rennen ein fester Bestandteil des Kalenders.
Wo ist der optimale Ort zum Zuschauen?
Die Hauptgerade mit Tribünen wie der Absheron ist der optimale Ort, um die Hochgeschwindigkeits-Überholmanöver und den aufregenden Start zu beobachten. Für ein einzigartiges Erlebnis bietet die Icheri Sheher Tribüne einen hautnahen Blick auf die Autos, die den langsamsten und technischsten Teil der Strecke durchfahren.
Alle Sieger des F1 Aserbaidschan GP
Jahr | Fahrer | Team | Zeit / Status |
---|---|---|---|
2024 | Oscar Piastri | McLaren-Mercedes | 1:32:58.007 |
2023 | Sergio Pérez | Red Bull Racing | 1:32:42.436 |
2022 | Max Verstappen | Red Bull Racing | 1:34:05.941 |
2021 | Sergio Pérez | Red Bull Racing | 2:13:36.410 |
2020 | Nicht ausgetragen wegen der COVID-19-Pandemie | ||
2019 | Valtteri Bottas | Mercedes | 1:31:52.942 |
2018 | Lewis Hamilton | Mercedes | 1:43:44.291 |
2017 | Daniel Ricciardo | Red Bull Racing | 2:03:55.573 |
2016* | Nico Rosberg | Mercedes | 1:32:52.366 |
Hinweis: Die Veranstaltung 2016 fand als Großer Preis von Europa statt.
Wichtige Handlungsstränge & Fahrer-Vorschau
Die hohen Einsätze der Saison 2025 bedeuten, dass es viele wichtige Erzählungen in Baku zu verfolgen gibt:
1. Der McLaren Titelkampf
Der Titelkampf zwischen den Teamkollegen Oscar Piastri und Lando Norris wird immer intensiver. Piastri, der hier in der Vergangenheit gewonnen hat, wird versuchen, seinen Vorsprung weiter auszubauen, aber Norris, der bekanntermaßen gut auf Stadtkursen fährt, ist bestrebt, ihn wieder einzuholen.
Piastris Sieg 2024: Piastri errang letztes Jahr seinen zweiten Karrieresieg von P2 aus und machte das Beste aus einem chaotischen Rennen. Sein Triumph zeigte, wie er mit Druck umgeht und auf der herausfordernden Strecke Respekt genießt.
Norris' Konstanz: Nach einem schwierigen Qualifying im Jahr 2024, wo er auf P15 landete, konnte Norris dennoch eine unglaubliche Aufholjagd hinlegen und Vierter werden sowie die schnellste Runde erzielen. Das zeigt die Pace des McLaren auf dieser Strecke und Norris' Fähigkeit, das Beste aus einem schlechten Tag herauszuholen.
2. Verstappens Wiedergutmachung
Mit einer durchwachsenen Erfolgsbilanz und einer Pechsträhne in den letzten Rennen hoffen Red Bull und Max Verstappen, wieder in die Erfolgsspur zurückzufinden. Die Natur der Strecke in Baku, die autos mit wenig Abtrieb begünstigt, würde theoretisch gut zu den Stärken eines Autos mit hoher Geradengeschwindigkeit passen, sodass Verstappen eine ständige Bedrohung darstellen wird. Red Bull mangelt es jedoch in letzter Zeit an roher Geschwindigkeit, und es bleibt abzuwarten, ob dieses Wochenende zeigen wird, dass sie sich erholen können.
3. Ferraris Dominanz auf der Pole Position
Charles Leclerc hat eine bemerkenswerte Serie von vier aufeinanderfolgenden Pole Positions in Baku (2021, 2022, 2023 und 2024). Das spricht Bände über seine Einrunden-Leistung auf Stadtkursen. Allerdings hat er noch keine davon in einen Sieg umgewandelt und sich den sogenannten „Baku-Fluch“ eingehandelt. Wird dies sein Jahr sein, um seinen Fluch zu brechen und für die Tifosi auf dem Podium zu stehen?
4. Aston Martins neue Ära
Die jüngste Nachricht von Ingenieursgenie Adrian Newey, der nächste Saison zu Aston Martin wechselt, sorgt für zusätzliche Aufregung um das Team. Obwohl dies keine direkten Auswirkungen auf ihre Leistung auf der Strecke an diesem Wochenende haben wird, rückt es die zukünftigen Pläne des Teams in den Fokus und könnte ein motivierender Faktor für das Team sein.
Aktuelle Wettquoten und Vorhersagen
Als informative Notiz finden Sie hier die aktuellen Wettquoten für den Großen Preis von Aserbaidschan der F1 über Stake.com
Großer Preis von Aserbaidschan – Sieger
Rang | Fahrer | Quote |
---|---|---|
1 | Oscar Piastri | 2,75 |
2 | Lando Norris | 3,50 |
3 | Max Verstappen | 4,00 |
4 | Charles Leclerc | 5,50 |
5 | George Russell | 17,00 |
6 | Lewis Hamilton | 17,00 |

Großer Preis von Aserbaidschan – Auto mit der schnellsten Runde
Rang | Fahrer | Quote |
---|---|---|
1 | McLaren | 1,61 |
2 | Red Bull Racing | 3,75 |
3 | Ferrari | 4,25 |
4 | Mercedes Amg Motorsport | 15,00 |
5 | Aston Martin F1 Team | 151,00 |
6 | Sauber | 151,00 |

Um aktuelle Wettquoten für den Großen Preis von Aserbaidschan 2025: Hier klicken
Vorhersage und endgültige Gedanken
Der Baku City Circuit ist eine dieser Strecken, auf denen alles passieren kann. Die langen Geraden und langsamen Kurven sorgen dafür, dass es immer eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass etwas schiefgeht, und Safety Cars sind häufig. Bei den letzten fünf Großen Preisen von Aserbaidschan gab es eine 50%ige Wahrscheinlichkeit für ein Safety Car und eine 33%ige Wahrscheinlichkeit für ein Virtual Safety Car. Diese Unterbrechungen neigen dazu, das Rennen auszugleichen und die Tür für taktische Glücksspiele und unerwartete Ergebnisse offen zu lassen.
Obwohl McLaren und Red Bull wahrscheinlich die Tempomacher sein werden, ist Perfektion erforderlich, um zu gewinnen. Basierend auf der jüngsten Form und den Eigenschaften des Autos scheint ein McLaren-Sieg wahrscheinlich. Der Baku-Fluch für die Pole-Setter, die sehr hohe Wahrscheinlichkeit von Zwischenfällen auf der Strecke und die völlige Zufälligkeit der Strecke machen es jedoch möglich, dass jeder von ihnen gewinnen kann. Erwarten Sie ein dramatisches, actiongeladenes und von Überraschungen geprägtes Rennen.
Einblicke in die Reifenstrategie
Pirelli bringt für den Großen Preis von Aserbaidschan 2025 sein bisher weichstes Reifentrio mit: C4 (Hart), C5 (Mittel) und C6 (Weich). Diese Auswahl ist eine Stufe weicher als die des Vorjahres. Die Strecke hat wenig Grip und geringen Verschleiß, was normalerweise zu einer Ein-Stopp-Strategie führt. Mit den weicheren Mischungen und den jüngsten Trends könnte eine Zwei-Stopp-Strategie jedoch eine praktikable Option sein, was die Rennstrategie noch kritischer macht.
Bonusangebote von Donde Bonuses
Erhöhen Sie Ihren Einsatz auf das nächste Level mit diesen exklusiven Angeboten:
21 $ kostenloser Bonus
200 % Einzahlungsbonus
25 $ & 1 $ ewiger Bonus (nur auf Stake.us verfügbar)
Setzen Sie auf Ihre Wahl mit mehr Wert für Ihre Wette.
Wetten Sie klug. Wetten Sie sicher. Halten Sie die Spannung aufrecht.
Fazit
Von seinem einzigartigen Streckenlayout bis hin zu seinem Ruf für nervenaufreibende Ereignisse ist der Große Preis von Aserbaidschan der Formel 1 ein Spektakel, das man nicht verpassen sollte. Der Druck des Meisterschaftskampfes und die Chance auf ein verrücktes Rennen machen ihn zu einem der am meisten erwarteten Wochenenden des F1-Kalenders. Verpassen Sie keine Sekunde des Dramas, wenn die Fahrer die Grenzen auf den Straßen von Baku ausloten.